Conference: Das Verschwinden der Architekten. Architektonische Praxis innerhalb prekärer Entwurfsverhältnisse, Innsbruck, 3-4 July 2014

Innsbruck, 03. – 04.07.2014

Registration deadline: Jul 1, 2014

Universität Innsbruck, Fakultät für Architektur

Das Verschwinden der Architekten. Architektonische Praxis innerhalb prekärer Entwurfsverhältnisse

Tagung am Arbeitsbereich Baugeschichte und Denkmalpflege in Kooperation mit Netzwerk Architekturwissenschaft e.V. Technikerstraße 21, 6020 Innsbruck,

Mit dem Übergang vom Analogen zum Digitalen in der architektonischen Entwurfspraxis, scheint über die Veränderung der Werkzeuge hinaus auch das methodische Repertoire des Entwerfens und mit ihm die Funktion der Zeichnung einem tiefgreifenden Wandel unterzogen. Erlaubte die traditionelle Architekturzeichnung noch, Entwurfsschritte durch Anschauung zu überprüfen, weiter zu entwickeln oder zu verwerfen, war sie somit konstituierend für die Idee vom Architekten als autonomen Schöpfer von Entwürfen, so erweisen sich algorithmische, regelbasierte oder selbstgenerative Produktionsverfahren als gleichgültig gegenüber dem Konzept der Autorenschaft. mWährend die technische und operative Seite dieser Entwicklung bereits intensiv diskutiert wird, sollen nun die Konsequenzen für das Architekturschaffen – die Trennung von Autor, Repräsentation und Architektur – untersucht werden. Das heißt, sowohl über historische Perspektiven zu betrachten, was das für die Disziplin der Architektur bedeutet, als auch zu diskutieren, wie unter diesen veränderten Bedingungen dennoch ein Austarieren von Entwurf, Wirklichkeits- sowie Sinnkonstruktion zu leisten ist.

Programm

Donnerstag, 03.07.2014

Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck

11.00-13.00

Besichtigung Archiv für Baukunst Führung: Christoph Hölz

13.00 Mittagspause

Arbeitsbereich Baugeschichte und Denkmalpflege, Fakultät Architektur, EG Technikerstraße 21, 6020 Innsbruck

14.30

Empfang und Begrüßung Klaus Tragbar (Innsbruck)

15.00

Einführung Ekkehard Drach (Innsbruck): Architektonische Praxis zwischen formaler Strenge und entwerferischer Freiräume

15.30-16.30

Sektion 1 Moderation: Sophie Elaine Wolf

Rikke Lyngsø Christensen (Kopenhagen): Systematizing the sensation of space: Raphael’s architectural representation method and mechanisms of drawing ruins in the Renaissance

Gunnar Schulz (Braunschweig): Biblioteca Laurenziana: Aspekte des Entwerfens bei Michelangelo

16.30

Pause

17.00-18.00

Sektion 2 Moderation: Nathalie Bredella

Gernot Weckherlin (Berlin): Standardisierung 2.0

Angelika Schnell (Wien): Design Paradigm – Zeitlichkeit und Konzept in der modernen Architektur

18.00

Pause

18.30

Abendvortrag Harmen Thies (Braunschweig): Vom Werk zur Idee

anschließend gemeinsames Abendessen

Freitag, 04.07.2014

Arbeitsbereich für Baugeschichte und Denkmalpflege, Fakultät für Architektur, EG Technikerstraße 21, 6020 Innsbruck

9.00-10.00

Sektion 3 Moderation: Gernot Weckherlin

Carolin Höfler (Köln): Initiator, Geburtshelfer, Regisseur. Tradierte Autorschaftsmodelle im Computational Design

Natalie Heger (Kassel): Objektivierung? Zur Versachlichung der Planung Olympisches Dorf München 1968

10.00

Pause

10.30-12.00

Sektion 4 Moderation: Angelika Schnell

Manuela Irlwek (Stuttgart): Applikation des Computers als “Denkzeug” in parametrischen Entwurfsprozessen, basierend auf H. Rittels Design Methodologien

Andreas Rumpfhuber (Wien): Where Is The Love Gone, When Love Is Gone. Verschiebungen, Bruchlinien und Vektoren einer Disziplin (1956-74)

Ole W. Fischer (Salt Lake City/UT): Digital Box vs. Analogue Blob? The Virtualization of Architecture and Its Discontents

12.00

Mittagspause

13.30-14.30

Sektion 5 Moderation: Ekkehard Drach

Nathalie Bredella (Berlin): Offene Modelle. Zur Autorschaft in computerbasierten Entwurfsprozessen

Jörg Gleiter (Berlin): Autorenschaft: Wie man abschafft, was man wird. Anmerkungen zu einem Missverständnis

14.30-15.30

Abschließende Diskussion mit allen Beteiligten

Um Anmeldung bis 01.07.2014 wird gebeten

Organisation und Kontakt:

Ekkehard Drach (Universität Innsbruck): ekkehard.drach@uibk.ac.at

Doris Hallama (Netzwerk Architekturwissenschaft):

hallama@architekturwissenschaft.net

Reference / Quellennachweis:

CONF: Das Verschwinden der Architekten (Innsbruck, 3-4 Jul 14). In: H-ArtHist, Jun 17, 2014. <http://arthist.net/archive/8036>.

Share this post

News from the field

SITA Landscape as Horizon

In the last chapter of L’architecture au futur depuis 1889, Jean-Louis Cohen listed several “vanishing points” that, although barely visible in the distance, would allow architecture to escape the unrelenting aspiration for originality, newness, monumentality,...

On the Move: l’architettura è mobile

The conference addresses scholars from different disciplines in order to trace the multiple aspects that accompany the transfer of architecture from antiquity to the present day. The heterogeneity of the cases calls for up-to-date reflections on this topic, in order...

Cotsen Traveling Fellowship for Research in Greece

The Gennadius Library offers the Cotsen Traveling Fellowship, a short-term grant awarded each year to Ph.D. holders or graduate students pursuing research topics that require the use of the Gennadeion collections. Eligibility:  Senior scholars (Ph.D. holders) and...

JOEHLO 16: The Architecture of Inexact Respiration

While the shift towards an architecture of “inexact respiration” means to abandon the standards of comfort provided by mechanical control and assume a more tolerant culture towards the relationship between architecture and the environment, where architecture itself...