CONF: Italien und die wandernde Hauptstadt (Innsbruck, 19-20 June 2015)

Italien und die wandernde Hauptstadt (Innsbruck, 19-20 June 2015)
Universität Innsbruck
Arbeitsbereich Baugeschichte und Denkmalpflege, Technikerstraße 21,
6020 Innsbruck
“Italien und die wandernde Hauptstadt – L’Italia e la Capitale
Itinerante. Torino / Firenze / Roma”
Programm:
Freitag, 19. Juni 2015
14.00 Uhr
Klaus Tragbar, Innsbruck:
Begrüßung und Einführung
1. Sektion: Die wandernde Hauptstadt
Moderation: Sophie Elaine Wolf
14.15 Uhr
Thomas Wilke, Bamberg:
Transformation und Kontinuität – Die Stadtentwicklung Turins im Risorgimento
14.45 Uhr
Elmar Kossel, Innsbruck:
Florenz als provisorische Hauptstadt Italiens. Ein Zwischenhalt in der Toskana
15.15 Uhr
Mischa Steidl, Gießen:
“L’Italia veduta in tre ore” – Zur Darstellung der Nation im Kontext
der Esposizione Internazionale di Roma 1911
15.45 Uhr
Diskussion
16.15 Uhr
Kaffeepause
18.00 Abendvortrag:
Monika Flacke, Oldenburg/Berlin:
Nationale Bildgedächtnisse in Europa des 19. Jahrhunderts
Samstag, 20. Juni 2015
2. Sektion: Die Neuordnung Roms
Moderation: Klaus Tragbar
10.00 Uhr
Sophie Elaine Wolf, Innsbruck:
Neue Hauptstadt, neuer Stadtplan: Roma und die neuen Piani Regolatori Generali
10.30 Uhr
Carmen Enss, Bamberg:
Die Stadt als Monument. Der Theoretiker Gustavo Giovannoni und seine Arbeiten für Rom als Hauptstadtplaner 1907-1929
11.00 Uhr
Anne Scheinhardt, Rom:
Roma capitale, Roma industriale? Zur Rolle der Produktion im Städtebau der “erneuerten” Hauptstadt
11.30 Uhr
Diskussion
12.00 Uhr
Mittagspause
3. Sektion: Antikes Erbe und nationale Identität
Moderation: Elmar Kossel
13.00 Uhr
Britta Hentschel, Zürich:
Gaetano Koch (1849-1910). Architekt der italienischen Hauptstadt Rom
13.30 Uhr
Klaus Tragbar, Innsbruck:
Inszenierte Vergangenheit. Zur Umgestaltung Roms während des Faschismus (1922–1943)
14.00 Uhr
Luigi Monzo, Schwäbisch Hall:
Accelerazione identitaria e riconquista cattolica – Die Kirchen Sacro Cuore di Christo Re und SS. Pietro e Paolo in Rom als Ausdruck einer integralen Identitätsbestimmung
14.30 Uhr
Abschlussdiskussion
15.00 Uhr
Klaus Tragbar, Innsbruck: Schlusswort

Share this post

News from the field

Postdoctoral Research Assistant, Université libre de Bruxelles

At the Faculty of Architecture of the ULB there is a full-time postdoctoral research assistant position assisting researchers at the ULB in writing and submitting research projects in the field of architecture and urban planning, in collaboration with external,...

Stoà Journal – Issue 8 [Lexicon]

As part of a broader reflection or exploration on the theme of language – of how one communicates through words – and its internal and operational mechanisms in relation to teaching, Stoà 8 investigates a specific theme: that of lexicon. Ludwig Wittgenstein once...

Lecturer in Architecture Studies

Overall purpose of the role ​​​​​​​The committee is looking for applications from candidates who specialise in architectural studies with a focus on architectural humanities and/or social studies of architecture and can contribute to research-informed teaching that...