CONF: Planen und Bauen im Berlin der 1960er-Jahre (Berlin 26 June 2015)

Planen und Bauen im Berlin der 1960er-Jahre
Symposium am Freitag 26. Juni 2015
10.00-17.00 Uhr in der Berlinischen Galerie
Herausragende Architekturen, die in ihren Detail- und Großstrukturen die Ankunft in einer hochtechnisierten Zivilisation veranschaulichen: Dafür steht das geteilte Berlin in den 1960er-Jahren. Im Rahmen der Ausstellung “Radikal Modern. Planen und Bauen im Berlin der 1960er-Jahre” (29.05.–26.10.2015) veranstalten die Berlinische Galerie, die Technische Universität Berlin, Fachgebiet Kunstgeschichte, und das Leibnitz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) eine wissenschaftliche Tagung, die grundlegende Fragen nach dem Zugang zum Berliner Bau-Erbe dieser Zeit stellt.
Wie funktionierte der technologische, soziale und ästhetische Ideentransfer über (inter-)nationale Grenzen hinweg? Wie formten sich Leitbilder einer offenen, durch industrielle Fertigung bestimmten Bauweise systemspezifisch aus? Wie wurde das visionäre Planungs- und Baugeschehen in der städtischen Öffentlichkeit und der internationalen Fachwelt wahrgenommen? Mit Experten aus Forschung, Architektur, Denkmalpflege wird diskutiert, welcher Wert den bis heute erhaltenen Zeugnissen dieser Ära beizumessen ist und welche Strategien im Umgang mit dem baukulturellen Erbe weiterführen.
Die Tagung wird gefördert durch die Wüstenrot Stiftung.
Die Ausstellung wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
Die Tagungssprache ist Deutsch.
Teilnahme kostenfrei, keine Anmeldung notwendig. Da das Platzkontingent begrenzt ist, empfehlen wir rechtzeitiges Erscheinen.
Veranstaltungsort:
Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin
Programm
10:00 Begrüßung
Thomas Köhler, Berlinische Galerie
Kerstin Wittmann-Englert, Technische Universität Berlin
Christoph Bernhardt, Leibniz-Institut für Regionalentwick-lung und Strukturplanung (IRS) Erkner
Sektion I
Berlin im Schnittpunkt internationaler Verflechtungen
10:30 Blick von außen nach innen
Wolfgang Pehnt, Köln
Blicke nach Westen. Auf der Suche nach technologischen und gestalterischen Leitbildern für die Entwicklung einer modernen Baukultur in der DDR nach 1955
Thomas Topfstedt, Leipzig
11:30 Kaffeepause
12:00 Die Industrialisierung der “Kiste” – Theorienstreit der Avantgarde
Thilo Hilpert, Heidelberg
Berolina – Moskau – International. Bautyplogische Bezüge zwischen Ost und West
Andreas Butter, Erkner
13:00 Mittagspause
Sektion II
Die Architektur der 1960er Jahre in der öffentlichen Debatte
14:00 Architekturkritik und kritische Öffentlichkeit im geteilten Berlin
Stephanie Warnke-De Nobili, Tübingen
Radikal berlinisch? Die Diskussionen über den Umgang mit der Architektur der 60er-Jahre bis zur Jahrtausendwende
Monika Motylinska, Berlin
15:00 Kaffeepause
Sektion III
Die Berliner Architektur der 1960er Jahre heute
15:30 Nachkriegsmoderne und Denkmalschutz: Über den Umgang mit der Substanz
Kerstin Wittmann-Englert, Technische Universität Berlin
Der unsichtbare Architekt: Grundinstandsetzung Neue Nationalgalerie
Martin Reichert, Berlin
16:30 Diskussion und Schlusswort
17:00 Ende der Tagung

Share this post

News from the field

Drawing Attention to the Periphery

October 25-27, 2023 Panel session for AHRA conference on Situated Ecologies of Care Portsmouth School of Architecture, UK. Submission deadline for abstracts: June 12, 2023 This paper session asks: How is the periphery reconfigured against collective life, culture,...

Research Assistant in the Field of Architecture and Landscape

Leibniz University Hanover The Faculty of Architecture and Landscape, Institute for the History and Theory of Architecture, Department of Architectural Theory (Prof. Dr. Nathalie Bredella), invites applications for the position of a Research Assistant (m/f/d) in the...

Materia Arquitectura N°25: Out of Place Matter

MATERIA ARQUITECTURA is a peer-reviewed academic journal that publishes original research, which can be exploratory and speculative. It is also open to visual and imaginative proposals. Its aim is to contribute to the development and questioning of the discipline and...

German Colonial Building Cultures in 100 Primary Sources

Exhibition at the Zentralinstitut für Kunstgeschichte Munich, Germany, 20 April – 30 June 2023 From about 1880 to 1920, the German Empire was one of the European colonial powers. Its possessions included territories on three continents: in Africa (German South-West...