Exhibition: Friedrich Weinbrenner 1766 – 1826. Architektur und Städtebau des Klassizismus (Karlsruhe, 27 June – 4 Oct. 2015)

Friedrich Weinbrenner 1766 – 1826. Architektur und Städtebau des Klassizismus
Ausstelung der Städti­schen Galerie Karlsruhe und des saai | Südwest­­deut­­sches Archiv für Architektur und Ingenieurbau

Karlsruhe: Städtische Galerie – 27. Juni bis 4. Oktober 2015
Zum 300. Stadt­ju­bi­läum präsen­tie­ren das saai und die Städtische Galerie Karlsruhe eine Ausstel­­lung zum Lebenswerk von Friedrich Weinbren­­ner (1766-1826). Wie kein anderer hat dieser berühmte Baumeister und Stadt­­­pla­­ner des Klassi­­zis­mus das Erschei­­nungs­­­bild von Karlsruhe bis heute geprägt. Von Anfang an war sein Name mit der Fächer­stadt aufs Engste verbunden: Hier wurde er 1766 als Sohn eines Zimmer­­manns geboren, hier konnte er nach Studien- und Reise­jah­ren im In- und Ausland seit 1800 ein Viertel­jahr­hun­­dert lang sein heraus­ra­­gen­­des städte­bau­­li­ches und baukünst­le­ri­­sches Talent entfalten.
Als dank der napoleo­­ni­­schen Neuordnung der deutschen Terri­to­rien die kleine Fürsten­re­­si­­denz Karlsruhe zur Hauptstadt des neuen Großher­zog­tums Baden aufstieg, verlieh Weinbren­­ner als einfluss­rei­cher Baudi­rek­tor diesem rasanten Wandel einen nachhal­ti­­gen archi­tek­to­­ni­­schen Ausdruck. Trotz beschei­­de­­ner Mittel und politisch unruhiger Zeiten gelang es ihm, die barocke Planstadt im Sinne des Klassi­­zis­mus weiter­­zu­ent­wi­­ckeln, für die verän­der­ten Bedürf­nis­se eines neuen Zeitalters funkti­ons­fä­hig zu machen und zugleich ein einheit­­li­ches Stadtbild von bemer­kens­wer­ter Klarheit und Ebenmaß zu reali­­sie­ren. So steht Weinbren­­ners Wirken in Karlsruhe im Mittel­­punkt der Ausstel­­lung. Die bekannte “Via Trium­­pha­­lis” beispiels­­weise, die der Architekt als reprä­sen­ta­ti­ve Pracht­straße zwischen Schloss­­platz und Ettlinger Tor entstehen ließ, wird in einem eindrucks­vol­len, mehr als vier Meter großen Modell vor Augen geführt. Auch alle anderen bedeu­ten­­den Monumen­tal­­bau­ten des badischen Baumeis­ters werden vorge­­stellt. Ein weiterer Akzent liegt auf seinem Schaffen außerhalb der Residenz­­stadt und über das Großher­zog­tum hinaus – von Dorfkir­chen in Baden bis hin zum Leipziger Theater.
Weinbren­­ners persön­li­cher Stil in Anlehnung an die römische Antike, an Palladio und die franzö­si­sche Revolu­ti­­ons­ar­chi­tek­tur – verbreitet nicht zuletzt durch eigene theore­ti­­sche Schriften und Lehrbücher – machte Schule und wurde nicht nur für die Baupolitik im gesamten Großher­zog­tum vorbild­­lich. Aus dem ganzen deutsch­­spra­chi­­gen Raum strömten Schüler in Weinbren­­ners private Bauschule am Ettlinger Tor, die zu einer Keimzelle für die Technische Hochschule werden sollte.
Die umfassende monogra­­fi­­sche Jubilä­ums­schau zu Weinbren­­ners Schaffen ist die erste seit 1977 und übertrifft die knapp vierzig Jahre zurück­lie­gen­de Präsen­ta­tion im Umfang bei weitem. Zu den Exponaten zählen Origi­nal­­zeich­­nun­­gen aus dem saai sowie aus Sammlun­gen in Deutsch­­land und den USA, außerdem histo­ri­­sche und aktuelle Fotogra­­fien, neu angefer­tigte Modelle und aufwändige Compu­ter­vi­­sua­­li­­sie­run­­gen, mit deren Hilfe auch nicht verwirk­­lichte Entwürfe und Ideal­pro­jekte anschau­­lich werden.
http://www.karlsruhe.de/b1/kultur/kunst_ausstellungen/museen/staedtische_galerie/ausstellungen/weinbrenner.de

Share this post

News from the field

On the Traces of Misery

“Miserabilia” investigates spaces and spectres of misery in the imagination and reality of the contemporary Italian urban context. The main objective is the definition of tools for the recognition and investigation of the tangible and intangible manifestations of...