CFP: Geteilte Arbeit (Berlin, 27-29 Oct 2016)

Interdependenzen V: Geteilte Arbeit. Praktiken künstlerischer Kooperation
Technische Universität Berlin, 27 – 29 October 2016
Paper Proposal Deadline: Nov 20, 2015
– Please scroll down for English version –
Fünfte internationale Tagung des Forschungsprojekts “Interdependenzen.
Künste und künstlerische Techniken” des Fachgebiets Kunstgeschichte, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Donnerstag 27. Oktober bis Samstag, 29. Oktober 2016
Konzeption: Prof. Dr. Magdalena Bushart, Henrike Haug und Stefanie Stallschus
Zusammenarbeit zwischen Künstlern ist kein Phänomen der modernen oder zeitgenössischen Kunst. Artefakte sind seit jeher das Produkt
gemeinschaftlichen Tuns: im Werkstattzusammenhang, in der Arbeitsteilung zwischen entwerfenden und ausführenden Künstlern, in der Kooperation ganzer Spezialisten-Teams. Doch erst seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ist gemeinschaftliche Arbeit zunehmend auch zu einem Ideal und Gegenstand theoretischer Reflexion geworden. Man sah darin ein Gegenmodell zu hierarchischen Organisationsformen, so dass der Zusammenarbeit eine gesellschaftskritische Dimension beigemessen werden konnte. Im Zuge dieser Entwicklung hat die Forschung begonnen, sich auch für historische Formen künstlerischer Zusammenarbeit zu interessieren und die Bildung von Bauhütten, zünftischen Zusammenschlüssen und Werkstätten, später auch die Kooperationen zwischen unterschiedlichen Künstlern – etwa im Rahmen von (Lebens-)Gemeinschaften oder Produktionskollektiven – zu thematisieren.
Sobald Zusammenarbeit jedoch in erster Linie praktisch-technische Aspekte berührt, blieb (und bleibt) es bei der Fokussierung auf die konzeptionell-entwerfende Autorschaft selbst dann, wenn bekanntermaßen mehrere Personen in den Entstehungsprozess involviert waren. Das kreative Potenzial der Interaktion hingegen wird kaum in Betracht gezogen. Dabei sind es häufig diese Kooperationen, aus denen neue Formen und Verfahren resultieren – sei es, dass die Umsetzung zur Änderung des Entwurfs zwingt, sei es, dass die Ausführung Möglichkeiten eröffnet, die im Entwurf noch nicht gedacht werden konnten, sei es, dass in der gemeinsamen Arbeit Synergieeffekte freigesetzt werden, die das Kunstwerk zum Resultat eines wechselseitigen Entwicklungsprozesses machen. Auch muss der Impuls für die Zusammenarbeit keineswegs von der entwerfenden Seite ausgehen, sondern kann ebenso von den ausführenden Werkstätten und anderen Produktionspartnern kommen.
Den unterschiedlichen Formen und Praktiken künstlerischer Kooperationen ist die fünfte Tagung des Forschungsprojektes “Interdependenzen. Künste und künstlerische Techniken” gewidmet. Dabei soll es weder um Probleme der Händescheidung noch um das Thema eines Kollektivstils gehen, wie ihn die Künstlergruppen des 19. und 20. Jahrhunderts propagiert haben. Im Vordergrund stehen vielmehr Fragen nach den Akteuren und der Organisation des Zusammenarbeitens. Wer ist involviert und wer braucht wen? Wie gestalten sich Kooperationen in unterschiedlichen historischen Kontexten und vor dem Hintergrund verschiedener Organisationsformen von Arbeit? Zudem interessieren die konkreten Voraussetzungen der Zusammenarbeit: Wie explizit muss ein Entwurf sein, um daraus ein Kunstwerk zu machen? Und umgekehrt, welche Gestaltungsmöglichkeiten und Freiräume bieten sich in der Realisierung? Nicht zuletzt sollen Hierarchisierungen der arbeitsteiligen Produktion aus historischer sowie aktueller Perspektive kritisch in den Blick genommen werden, sofern sie Forschungsinteressen und Forschungsperspektiven beeinflusst haben.
Die Veranstaltung richtet sich ebenso an etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Abstracts im Umfang von nicht mehr als 5000 Zeichen werden zusammen mit einem kurzen CV bis zum 20. November 2015 an Prof. Dr.
Magdalena Bushart (magdalena.bushart@tu-berlin.de) erbeten.
——-
Interdependencies V: Shared Work. Practices of Artistic Cooperation
The fifth international conference of the research project “Interdependencies. Arts and Artistic Techniques” of the Art History
Department, Institute of Art History and Historical Urban Studies, Thursday 27 October to Saturday 29 October 2016
Conception: Prof. Dr. Magdalena Bushart, Henrike Haug and Stefanie Stallschus
Artistic collaboration is not a phenomenon of modern or contemporary art. Artefacts have always been the product of collective activity: in the workshop situation, in the division of labour between planning artists and implementing artists, in the cooperation of whole teams of specialists. However, it was only at the end of the eighteenth century that collective work would increasingly become an ideal and an object of theoretical reflection. Collaboration came to be perceived as a counter-model to hierarchical forms of organisation; in this sense it could also be attributed a socio-critical dimension. In the course of this development, research began to take an interest in historical forms of artistic collaboration and to study the formation of medieval lodges, guilds and workshops, and later also the cooperations between various artists – for instance, in the context of communes and production collectives.
As soon as collaboration touches chiefly on technical or practical aspects, however, the focus was (and is) placed on conceptualising authorship – even when a number of people are known to have beeninvolved in the work’s realisation. The creative potential of the interaction, on the other hand, is hardly considered. And yet it is frequently these cooperations that lead to new forms and procedures – because the execution demands a change in the design or opens up unforeseen possibilities, or because the collective work releases synergistic effects that turn the artwork into the result of a reciprocal development process. In addition, the impulse for the collaboration need not come from the planning side; it may also come from the executing workshops and other production partners.
The different forms and practices of artistic cooperation are the subject of the fifth conference of the research project “Interdependencies. Arts and Artistic Techniques”. Rather than focusing on issues of attribution or the theme of a collective style as propagated by artist groups in the nineteenth and twentieth century, the conference will address questions concerning the actors and the organisation of the collaboration. Who is involved and who needs whom? How do cooperations take shape in different historical contexts and against the background of different forms of organisation of work? Also of interest are the specific conditions of the collaboration: How explicit does a proposal have to be for an artwork to be made out of it? And, conversely, how much scope is there for alternative solutions in the process of the work’s realisation? Finally, the hierarchisation stemming from the division of labour should be examined critically from both historical and contemporary perspectives to the extent that these have had an influence on research interests and research perspectives.
The conference is aimed at both young and established researchers. Abstracts not exceeding 5000 characters should be sent with a short CV to Prof. Dr. Magdalena Bushart (magdalena.bushart@tu-berlin.de) by 20 November 2015.

Share this post

News from the field

On the Traces of Misery

“Miserabilia” investigates spaces and spectres of misery in the imagination and reality of the contemporary Italian urban context. The main objective is the definition of tools for the recognition and investigation of the tangible and intangible manifestations of...