CFP: Architektenreisen nach Italien im 20. Jahrhundert (Rome, 3-4 Dec 15)

Call for paper abstracts: Architektenreisen nach Italien im 20. Jahrhundert (Rome, 3-4 Dec 15)
Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rome
Submission Deadline: May 31, 2015
“Sehnsuchtslos und postkanonisch? Architektenreisen nach Italien im 20. Jahrhundert” – – “Beyond nostalgia and canon? Architects traveling to Italy in the 20th century”
(English version see below)
Als die Touristen kamen, blieben die Künstler und Architekten aus.
Palladio und das Pantheon büßten ihre kanonische Stellung ein wie die
Zitronenblüten ihre Inspirationskraft. Das Ottocento bezeichnete das
Ende der klassischen Italienreise, danach wurden ganz andere Ziele
relevant. So lautet der Duktus der meisten Publikationen über
Architektenreisen in das Land jenseits der Alpen.
Und dennoch: Frank Lloyd Wright schreibt die Einleitung zu seiner
wegweisenden Wasmuth-Publikation von 1910 ausgerechnet in Fiesole,
Charles-Edouard Jeanneret (Le Corbusier) reist auf der Suche nach
„culture“ zur Villa Hadriana, German Bestelmeyer preist die Romanik
Oberitaliens als ein Exemplum Alter Sachlichkeit, und Jahrzehnte später
findet Robert Venturi in Rom sein Ideal einer komplexen und
widersprüchlichen Architektur. Waren Architekten im 20. Jahrhundert
also doch nicht frei von Italiensehnsucht? Existierte nach wie vor ein
Kanon von Bauten und Städten, oder wurde er um ganz andere Orte und
Aspekte wie die vernakuläre Architektur ergänzt?
Die Tagung „Sehnsuchtslos und postkanonisch? Architektenreisen nach
Italien im 20. Jahrhundert“ fragt nach der Bedeutung Italiens als
Inspirationsraum für traditionalistische, avantgardistische und
postmoderne Architekten. Erwünscht sind Beiträge zu den neuen
Reiserouten und -orten, zur gewandelten Rolle des reisenden Architekten
als Tourist, Akademiestipendiat, Kriegsteilnehmer oder als Flüchtender
in eine Gegenwelt. Welche Rolle hatten dabei die akademischen Lehrer
des späten Historismus und die bebilderten Architekturpublikationen?
Welche Bandbreite textlicher und zeichnerisch-fotografischer Notate
während der Reise gab und gibt es? Wie verlief die Rezeption der
politisch heiklen italienischen Moderne? Wie vollziehen sich
Pilgerreisen zu Architektenstars wie Aldo Rossi und Renzo Piano? Damit
sind einige, aber nicht alle Themenbereiche umrissen, zu denen wir uns
Beiträge wünschen.
Wir freuen uns auf die Einsendung kurzer Exposés (ca. 300 Wörter +
kurzer Lebenslauf) für einen halbstündigen Vortrag bis zum 31. Mai 2015
an kai.kappel@culture.hu-berlin.de und wegerhoff@tum.de
Die Tagung findet am 3. und 4. Dezember 2015 an der Bibliotheca
Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rom statt.
Tagungssprachen sind Deutsch, Italienisch und Englisch.
Organisation:
Prof. Dr. Kai Kappel
Professur für die Geschichte der Architektur und des Städtebaus
Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin
Dr. Erik Wegerhoff
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theorie und Geschichte
von Architektur, Kunst und Design
Fakultät für Architektur der TU München
in Verbindung mit
Prof. Dr. Sybille Ebert-Schifferer
Geschäftsführende Direktorin
Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte), Rom
English version:
When the tourists came, the artists and architects stayed away.
Palladio and the Pantheon lost their authoritative status as the lemon
blossoms’ power to inspire faded. The 20th century marked the end of
the classic tour of Italy while other destinations gained relevance.
At least that is the message conveyed in most literature about
architects travelling to the land beyond the Alps.
Yet in 1910 Frank Lloyd Wright still wrote the introduction to his
groundbreaking Wasmuth Portfolio in Fiesole of all places.
Charles-Edouard Jeanneret (Le Corbusier) travelled in search of
“culture” to the Villa Hadriana. German Bestelmeyer held up the
Romanesque of Northern Italy as a model for historically-based
architecture of his time.  And decades later Robert Venturi found his
ideal of complexity and contradiction in architecture in Rome.  So
might 20th century architects have been nostalgic for Italy after all?
Did a definitive canon of buildings and cities prevail, or had it been
expanded to include entirely new locations and aspects, such as
vernacular architecture?
The conference „Beyond nostalgia and canon?  Architects travelling to
Italy in the 20th century” examines the significance of Italy’s power
to inspire traditional, avant-garde, and post-modern architects.  We
are looking for contributions covering new itineraries and
destinations, and the new roles of travelling architects – tourist,
scholar, combatant, refugee – in a parallel world.  What role did
professors of historicism play and how did illustrated architecture
publications fit in?  How did travelling architects document their
trips – in texts, illustrations, photographs – and how do they today?
How was the politically sensitive topic of Italian Modernism received?
What sentiments and lessons result from a pilgrimage to a modern-day
star architect?  These are just some of the topics we would like
include in the conference.
Please submit your abstract for a 30-minute presentation (approx. 300
words) and brief CV by 31 May 2015 to kai.kappel@culture.hu-berlin.de
and wegerhoff@tum.de
The conference will take place 3-4 December 2015 at the Biblioteca
Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rome.  Papers
may be presented in German, Italian or English.
Organization:
Professor Dr Kai Kappel
Professor for History of Architecture and Urban Development
Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin
Dr Erik Wegerhoff
wissenschaftlicher Mitarbeiter/Post-Doc
Chair for Theory and History of Architecture, Art and Design
Department of Architecture, TU München, Munich
in cooperation with:
Professor Dr Sybille Ebert-Schifferer
Managing Director
Biblioteca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte), Rome

Share this post

News from the field

On the Traces of Misery

“Miserabilia” investigates spaces and spectres of misery in the imagination and reality of the contemporary Italian urban context. The main objective is the definition of tools for the recognition and investigation of the tangible and intangible manifestations of...