CFP: Military interdictions of drawing and artistic practice (Berlin, 5-6 November 2015)

Call for Paper abstracts: Military interdictions of drawing and artistic practice
Freie Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut, Germany, 5 -6 November, 2015
Deadline: May 25, 2015
Sketching prohibited! Militärische Zeichenverbote und künstlerische Praxis in der europäischen Geschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
English version below.
Zeichenverbote, die sich auf Topographien oder Architekturen beziehen, sind in Kunstgeschichte und Bildwissenschaften bisher kaum zum Thema geworden, obwohl sie in Europa seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar sind. Gerade diese Verbote bezeugen jedoch die Wirkungsmacht, die man Vor-Ort-Zeichnungen zuschrieb. Sie wurden erlassen, um Militärspionage zu verhindern und reagieren damit auf die spätestens seit der Renaissance und bis heute gängige Praxis, im Rahmen der militärischen Aufklärung nicht nur Karten, sondern auch Ansichten von Landschaften, Städten, Festungen oder Häfen potentieller Kriegsgegner anzufertigen, zu sammeln und zu speichern, um sie im Falle eines Krieges zu nutzen. Man muss davon ausgehen, dass diese militärischen Restriktionen die Kunstausübung direkt betrafen und sowohl den überlieferten Bestand an Landschafts- und Stadtansichten und Architekturzeichnungen als auch künstlerische Praktiken des Vor-Ort-Zeichnens (mit) bestimmt und geformt haben.
Während Zeichenverbote bis zum 18. Jahrhundert offenbar eher lokal oder regional erlassen wurden, finden sie sich im 19. Jahrhundert in Militärgesetzen mit nationaler Reichweite niedergelegt. Sie existieren trotz der Erfindung der Fotografie und der nahezu für alle nutzbaren GPS-gestützten Kartennavigation bis heute fort, so etwa im geltenden Spionagegesetz der U.S.A., wo in Chapter 37; 795 „Photographing and sketching defense installations“ geregelt sind.
Durch eine genauere Kenntnis von militärischen Zeichenverboten lässt sich präziser einschätzen, welche Rolle und auch Macht bildlichen Darstellungen von Topographien und Architekturen historisch zugeschrieben wurden. Anhand des überlieferten Bildbestands können die Auswirkungen von Zeichenverboten auf die Darstellung betroffener Orte exemplarisch untersucht und dadurch auch die Bedeutung solcher Restriktionen für die historische Wahrnehmung von Landschaft, Städten und Bauwerken neu bestimmen werden.
Das Colloquium möchte das Thema militärischer Zeichenverbote durch die Darstellung von Fallbeispielen angehen, um in einer ersten Annäherung ganz grundsätzliche Fragen zu klären:
– Wo und durch welche Instanzen wurden Zeichenverbote erlassen und
niedergelegt?
– Wie wurden sie kommuniziert und verbreitet?
– Wie und für welche Fälle waren Ausnahmen, d.h. Zeichenerlaubnisse,
möglich und geregelt?
– Was berichten ZeichnerInnen über ihren Umgang mit Zeichenverboten?
– Lassen sich Auswirkungen von Zeichenverboten auf die Ikonographie von
Zeichnungen ausmachen?
– Sind Umgehungstaktiken oder spezifizierbare ästhetische Strategien
nachweisbar?
– In welcher Weise prägten Zeichenverbote die Wahrnehmung spezifischer
Landschaften und Architekturen?
– Muss man mit der Kenntnis von Zeichenverboten den Bestand der
überlieferten Repräsentationen betroffener Regionen neu interpretieren?
– Welche Rolle kommt dem Zeichenverbot aktuell zu?
Erbeten werden Beiträge aus der europäischen Kunstgeschichte, der Militär- und Geheimdienstgeschichte, Kartographiegeschichte, oder den Surveillance Studies, die sich mit einem 30minütigen Vortrag den oben genannten Fragen in der Zeit zwischen 1500 und heute widmen.
Abstracts von 1/2 Seite Länge in Deutsch oder English sowie ein kurzer wissenschaftlicher CV werden bis zum 25.05.2015 per Email erbeten an:
Dr. Ulrike Boskamp (ulrike.boskamp@fu-berlin.de) und Prof. Sebastian
Fitzner (sebastian.fitzner@fu-berlin.de).
——————————————————
Sketching prohibited! Military interdictions of drawing and artistic
practice in European history from Early Modern times to the present
The prohibition of drawing, referring to topographies or architecture, has rarely been a topic of art history or visual studies, although it can be accounted for in Europe since the 16th century. But such interdictions prove the power that was ascribed to on site-drawings. They were decreed to impede military espionage, in reaction to the practice of producing, collecting and storing not only maps, but also images of the landscapes, cities, fortifications, and harbours of potential enemies, in order to be used in case of a military conflict. It can be assumed that these military restrictions of civilian artistic practices not only shaped those historic representations of land- and cityscapes and of architecture that exist in collections and archives today, but that they also shaped artistic practices of drawing on the spot.
While early examples of prohibitions of drawing seem to have been issued more locally, they can be found in national laws since the 19th century. In spite of photography, handycams and GPS navigation, they still exist today, for example in the United States’ law against spying, where chapter 37; 795 regulates „Photographing and sketching defense installations“.
Through a more precise knowledge of military interdictions of drawing, a new assessment of the role and power that were historically ascribed to visual representations of architectures and topographies will be possible. The effect of these interdictions can then be investigated on the basis of historical views of exemplary places that were affected by such restrictions. New insights into the historical perception of landscape, cities and buildings can be expected.
The colloquium sets out to investigate military interdictions of drawing through a series of case studies, in order to get first answers to very basic questions:
– Where and through which authorities were interdictions of drawing
issued?
– How were such interdictions communicated and spread?
– How and in which cases were exceptions, i.e. permissions to draw,
possible, and how were they given?
– What do draughtsmen and -women report about their handling of such
prohibitions, did they circumvent them, and if so, how?
– How did prohibitions influence the production, the iconography, and
maybe the aesthetic strategies of drawings?
– How did prohibitions of drawing mould the perception of specific
landscapes and architectures?
– Do drawings that represent places referred to by prohibitions need to
be reinterpreted?
– What role does the interdiction of drawing play today?
We are looking for contributions from European Art History, from Military and Espionage History, History of Cartography, Surveillance Studies, etc. Papers should concern the above questions in the period between 1500 and today.
Please submit your abstract of 1/2 page in German or English and a short CV to: Dr. Ulrike Boskamp (ulrike.boskamp@fu-berlin.de) and Prof. Sebastian Fitzner (sebastian.fitzner@fu-berlin.de) until May 25, 2015.

Share this post

News from the field

On the Traces of Misery

“Miserabilia” investigates spaces and spectres of misery in the imagination and reality of the contemporary Italian urban context. The main objective is the definition of tools for the recognition and investigation of the tangible and intangible manifestations of...