CONF: Theory and method of museum exhibition concepts (Paderborn, 7 Nov 15)

Seit etlichen Jahren ist die Museumslandschaft einem tiefgreifenden
Wandel unterworfen: Das Heranwachsen einer neuen Generation von
Museumsbesuchern, demographische und soziale Veränderungen, kulturelle
und technische Entwicklungen wirken sich auch auf Zielsetzung, Modus,
Struktur, Themen und Gegenstände musealer Präsentation und Vermittlung
aus.
Entsprechend dem Auftrag der Museen, ein Ort des Bewahrens, Sammelns,
Erforschens, Bekanntmachens und Ausstellens materieller und
immaterieller Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt zu sein, haben
sich die Museen in den vergangenen Jahren nach einer Phase
spektakulärer Museumsneubauten wieder verstärkt ihren Beständen und
deren Erforschung und Vermittlung zugewandt. Neue Fragen an die Objekte
entstehen aufgrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen.
Andere Objekte und gerade auch deren immaterielle Seite beziehungsweise
nicht materielle Phänomene treten ins Blickfeld der Museen und ihrer
Expositionen.
Das Museum reagiert so einerseits auf die gewandelten
Wahrnehmungsweisen und Interessen des Publikums, andererseits auf den
gesellschaftlich-politischen Wandlungsprozess und Bildungs- und
Erlebnisauftrag. Es ist konzeptionell, wissenschaftlich, baulich,
technisch, personell und hinsichtlich seines Selbstverständnisses einem
äußeren und inneren Veränderungsdruck ausgesetzt, dessen Ergebnis und
Ende noch nicht absehbar sind. Unsere Tagung soll das Forum bieten,
sich der genannten Probleme sowohl methodisch als auch theoretisch zu
vergewissern, sie in eine interessierte Öffentlichkeit hineinzutragen
und sie allgemein und an ausgewählten Fallbeispielen zu diskutieren.
Das Programm
Universität Paderborn, Hörsaal  O 1 (Gebäude O, Pohlweg), 07.11.2015
Registration deadline: Nov 2, 2015
Samstag, den 7. Nov. 2015, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr 9.00 – 11.00 Uhr Prof. Dr. Eva Maria Seng (Universität Paderborn) Theorie und Methode des musealen Ausstellungswesens Drs. Pieter-Mattijs Gijsbers (Directeur Comenius Leergangen, Rijksuniversiteit Groningen, NL) Die Modi des Ausstellens und das Problem der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen 11.20 – 12.50 Uhr Prof. Dr. Gilbert Lupfer (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) Die Visualisierung von Provenienzforschung - Überlegungen zu einer scheinbar selbstverständlichen, tatsächlich aber höchst komplizierten Aufgabe Marc-Olivier Gonseth (Directeur Musée d‘Ethnographie Neuchâtel) Die Ausstellbarkeit von immateriellen Phänomenen 13.35 – 15.05 Uhr Prof. Dr. Jan Carstensen (LWL-Freilichtmuseum Detmold) Probleme und Bedingungen eines Freilichtmuseums (Beispiel Detmold) Thomas Brune (Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch des Landesmuseums Württemberg, Stuttgart) Konzeptionelle Spielarten von Präsentation – die Schlösser in Stuttgart und Waldenbuch 15.25 – 17.30 Uhr Prof. Dr. Ulrich Borsdorf (Ruhr Museum Essen) Konzept des Ruhrmuseums als Regionalmuseum neuen Typs Dr. Andreas Neuwöhner (Kulturamt Stadt Paderborn) Die Neuordnung der Paderborner Museumslandschaft Abschlußdiskussion Alle Interessenten sind herzlich willkommen. Veranstalter Prof. Dr. Frank Göttmann Prof. Dr. Eva-Maria Seng Anmeldungen per Telefon: 05251-605464 (Frau Scheffner) Fax: 05251-605461 E-Mail regiotag-hist-inst@kw.upb.de Mersinweg 3 (Gebäude W) 33098 Paderborn Information go.upb.de/goettmann kulturerbe-forschung.de

Share this post

News from the field

On the Traces of Misery

“Miserabilia” investigates spaces and spectres of misery in the imagination and reality of the contemporary Italian urban context. The main objective is the definition of tools for the recognition and investigation of the tangible and intangible manifestations of...